Funktionen und Bedienung der LCD-Anzeige
Die LCD-Anzeige zeigt Details zum Fahrrad an, z. B. Akkuladestand, Geschwindigkeit und vieles mehr. In dieser Anleitung werden die verschiedenen Funktionen der LCD-Anzeige beschrieben. Im Video unten und unter den nachfolgenden Überschriften erhalten Sie weitere Informationen zu den Funktionen der LCD-Anzeige und zu deren Verwendung.
Einige Modelle sind mit einer LED-Anzeige ausgestattet, die über einen Netzschalter, eine Akkuladestandsanzeige, einen TKU-Stufenwahlschalter und Anzeigeleuchten für die TKU-Stufen verfügt. Das Modell RadRunner ist mit einer LED-Anzeige ausgestattet, die jetzt auf eine LCD-Anzeige aufgerüstet werden kann. Das dazu erforderliche RadRunner Display Upgrade ist auf unserer Website erhältlich. Weitere Informationen finden Sie HIER in unserem Blogbeitrag auf The Scenic Route. Die Montageanleitung finden Sie HIER.
Elemente der LCD-Anzeige
Auf der LCD-Anzeige werden folgende Informationen angezeigt:
Position |
Information auf LCD-Anzeige |
1 |
Akkuladestandsanzeige |
2 |
Strecke: Kilometerzähler (ODO), Tageskilometerzähler (TRIP) |
3 |
Streckeneinheit: Kilometer (Km), Meilen (Mile) |
4 |
Geschwindigkeitseinheit: Kilometer pro Stunde (Km/h), Meilen pro Stunde (MPH) |
5 |
Betriebsmodus |
6 |
Spannungsmesser (WATT), Fehlercodeanzeige (Error) |
7 |
Stufe der Tretkraftunterstützung (PAS) |
Anzeige verwenden
Die Fernbedienung für die LCD-Anzeige verfügt über drei Tasten: einen Aufwärtspfeil, eine Taste MODE und einen Abwärtspfeil.
Mit diesen drei Tasten sowie Kombinationen dieser Tasten können Sie verschiedene Vorgänge ausführen und zwischen verschiedenen angezeigten Informationen umschalten. Die nachfolgende Tabelle zeigt, wie Sie auf Tastendruck verschiedene Informationen auf der Anzeige aufrufen können.
LCD-Anzeige bedienen
Vorgang |
Anweisungen |
Fahrrad einschalten |
Taste MODE (2) gedrückt halten, bis Fahrrad sich einschaltet |
Frontbeleuchtung, Rücklicht und Hintergrundbeleuchtung der LCD-Anzeige einschalten |
Taste MODE (2) und Aufwärtspfeil (1) gedrückt halten, bis Beleuchtung sich einschaltet |
Bremslicht einschalten |
Bei eingeschaltetem Fahrrad Bremshebel betätigen |
Blinkmodus am Rücklicht aktivieren |
Bei eingeschaltetem Fahrrad und Rücklicht Gummitaste links an der Unterseite des Rücklichts drücken |
Stufe der Tretkraftunterstützung (TKU) erhöhen |
Aufwärtspfeil (1) kurz drücken |
Stufe der Tretkraftunterstützung (TKU) verringern |
Abwärtspfeil (3) kurz drücken |
Zwischen Kilometerzähler und Tageskilometerzähler umschalten |
Taste MODE (2) kurz drücken |
Zwischen aktueller Geschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit und Höchstgeschwindigkeit umschalten |
Aufwärtspfeil (1) gedrückt halten, bis Geschwindigkeitsanzeige sich ändert |
Gehmodus einschalten |
Absteigen und Abwärtspfeil (3) gedrückt haltenn |
Gerät über den USB-Anschluss aufladen |
Gummiabdeckung vom USB-Anschluss an der zum Fahrer zeigenden Seite der LCD-Anzeige entfernen. LCD-Anzeige ausschalten, USB-Ladekabel (nicht mitgeliefert) an USB-Anschluss der LCD-Anzeige und Gerät (nicht mitgeliefert) anschließen und Taste MODE gedrückt halten, bis Fahrrad sich einschaltet |
Klicken Sie HIER, um weitere Informationen zum Gehmodus zu erhalten.
Der Gehmodus sollte nur verwendet werden, wenn das Fahrrad mit beiden Händen am Lenkerbügel geschoben wird. Halten Sie immer eine Hand an einem Bremshebel, um jederzeit die Motorunterstützung unterbrechen und die Kontrolle über das Fahrrad behalten zu können.
USB-Ladefunktion
Die LCD-Anzeige ist mit einem eingebauten USB-Ladeanschluss ausgestattet, sodass Sie während der Fahrt ein Gerät aufladen können.
So laden Sie auf:
- Schalten Sie die LCD-Anzeige aus. Halten Sie die Taste MODE gedrückt, bis sich die Anzeige ausschaltet.
- Verbinden Sie das Gerät über ein USB-Kabel mit dem Ladeanschluss. Schließen Sie ein USB-Kabel an den Ladeanschluss der Anzeige und an das aufzuladende Gerät an.
- Schalten Sie die LCD-Anzeige ein. Halten Sie die Taste MODE gedrückt, bis sich die Anzeige einschaltet.
Hinweis: Über den USB-Ladeanschluss können viele, aber nicht alle USB-Geräte aufgeladen werden. Möglicherweise werden einige Geräte (z. B. große Mobiltelefone), die einen höheren Ladestrom benötigen, nach dem Anschließen scheinbar nicht aufgeladen. Falls auf der LCD-Anzeige „USB“ erscheint, das USB-Gerät jedoch scheinbar nicht aufgeladen wird, erhält das Gerät weniger Ladestrom, als es verbraucht. Daher kann der Ladestand des Geräts weiter sinken, wenn auch langsamer als ohne USB-Verbindung.